Etta Leurinx
Etta Loringa Leurinx.
- Vader:
Hieronymus Loringa, zn. van Adolf Loringa en Nn Ennen Osterhusen Meners Geb. Omstreeks, geb. circa 1517, dijkrichter, armenverzorger, kerkvoogd, ovl. (ongeveer 64 jaar oud) te Norden op dinsdag 5 mei 1581, tr. (resp. ongeveer 23 en ongeveer 20 jaar oud) in 1540.
- Moeder:
Folxta Ubben Reinders Detlef, dr. van Ubet Reiners Detlef en Anna Meners Detelefs A Hamswerum, geb. in 1520, ovl. (ongeveer 39 jaar oud) in 1559.
Nn
Nn .
tr.
met
NN Nn, dr. van Wiltet Aldersna (6594) en NN Nn (6595), relatie (1) met NN Nn. Uit deze relatie een dochter.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Anna Meners | | | | | | 1 | 1 |
Elisabeth van Deipenbroeck
in
Genealogie van Sico Tjaerda van Starkenborgh.
Parenteel van Abel Tamminga.
Parenteel van Ewe Ewesma.
Parenteel van Hendrik Clant.
Parenteel van Johan Rengers.
Parenteel van Lubbert Lewe.
Parenteel van NN Hunigue.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Parenteel van Sico Tjaerda van Starkenborgh.
Elisabeth van Deipenbroeck, geb. in 1712, ovl. (ongeveer 18 jaar oud) in 1730.
tr. (resp. ongeveer 15 en 27 jaar oud) te Middelsteweer [Deu] op woensdag 15 jan 1727
met
Edzard Jacob Tjarda van Starkenborgh Stachhouwer1,2, zn. van Evert Barthold Tjarda van Starkenborgh en Anna Geertruida Stachouwer, geb. te Leens [Gr] op zaterdag 2 jan 1700, ged. te Leens [Gr] op donderdag 7 jan 1700, 1, baron van Starkenborg op dinsdag 21 jun 1768, lid van de Staten-Generaal namens de Ommelanden op dinsdag 21 jun 1768, ovl. (91 jaar oud) Havezathe Dunningen (Drenthe) in dec 1791, begr. te IJhorst [Ov] in de kerk op zaterdag 10 dec 1791, tr. (2) met Rutgers Christina Elisabeth van Dongen1. Uit dit huwelijk geen kinderen.
Aantekeningen bij Edzard Jacob Tjarda van Starkenborgh Stachhouwer.
"Der Hofgerichtspräsident Edzard Tiarda von Starkenborg auf Middelstewehr, aus dem Groningischen stammend, hatte 1727 sein ostfriesisches Gut erheiratet." Hij was als Hofrichter lid van het provinciaal gerechtshof van Oost-Friesland. Door zijn eerste huwelijk werd hij Heer op Middelstewehr en lid van de ridderschap van Oost-Friesland. Op 23 januari 1728 heeft hij samen met zijn eerste vrouw Elisabeth van Diepenbroeck een wederzijds testament opgesteld. In 1768 was hij lid van de Staten-Generaal namens de Ommelanden.
Via vererving kwam de havezathe Dunningen (bij De Wijk in Drenthe) in handen van Edzard Jacob Tjarda van Starkenborgh en zijn tweede vrouw Rutgera Christina Elisabeth van Dongen. Edzard Jacob liet rond 1780 een nieuw herenhuis bouwen en verzocht om verlegging van het recht van havezate naar het nieuw gebouwde huis. Na het overlijden van Tjarda van Starkenborch en zijn echtgenote Rutgera Christina Elizabeth van Dongen werd het huis rond 1793 verkocht aan de patriot en lid van de Loffelijken Etstoel der Landschap Drenthe, mr. Wijncko Tonckens. De nieuwe eigenaar liet de havezate afbreken.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Anna Habbina | *1730 | Middelsteweer [Deu] | †1799 | Groningen [Gr] | 68 | 1 | 3 |
Bronnen:
1. | Inventaris v.D. archieven v.H. Huis te Echten e.D. Alg. Comp. etc, Boek, Mr. P. Brood, mr. F. Kevering-Buisman,e.a., Rijksarchief Drenthe, Assen [Dr], 1980 |
2. | Inventaris v.D. archieven v.H. Huis te Echten e.D. Alg. Comp. etc, Boek, Mr. P. Brood, mr. F. Kevering-Buisman,e.a., Rijksarchief Drenthe, Assen [Dr], 1980 (blz. 51) |
3. | DTB boek Kerkelijke Gemeente Zandeweer, RHC GA, Collectie DTB, Zandeweer [Gr], van 1769 tot 1811 (dinsdag 21 jun 1768) |
Anna de Vos van Steenwijk
in
Genealogie van Rypert Ripperda.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Anna de Vos van Steenwijk.
- Vader:
Reinold de Vos van Steenwijk, geb. in 1570, heer te Ansen [Dr], heer van Mechtelt Mulert tot Ordel, ovl. (ongeveer 64 jaar oud) in 1634, tr. (resp. ongeveer 38 en ongeveer 32 jaar oud) op donderdag 17 jul 1608.
- Moeder:
Agnes Ripperda, dr. van Johan Ripperda op Weldam en Anna von Viermundt Zu Odinck (Viermundt Tot Odinck), geb. in 1576.
tr.
met
Nn Ripperda.
Nn de Vos van Steenwijk
in
Genealogie van Rypert Ripperda.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Nn de Vos van Steenwijk.
- Vader:
Reinold de Vos van Steenwijk, geb. in 1570, heer te Ansen [Dr], heer van Mechtelt Mulert tot Ordel, ovl. (ongeveer 64 jaar oud) in 1634, tr. (resp. ongeveer 38 en ongeveer 32 jaar oud) op donderdag 17 jul 1608.
- Moeder:
Agnes Ripperda, dr. van Johan Ripperda op Weldam en Anna von Viermundt Zu Odinck (Viermundt Tot Odinck), geb. in 1576.
Aantekeningen bij Anna Habbina Tjarda van Starkenborgh.
Anna Habina Tjarda van Starkenborgh (1730-1799). Vrouwe van Middelsteweer in Oost-Friesland. Zij trouwde in 1761 met Daniel Onno de Hertoghe van Feringa.
In het boek "Hier ziet men uit paleizen" van Johan de Haan staat een schilderij afgedrukt van Anna Habina Tjarda van Starckenborgh. Zij erfde van haar ouders het landgoed Middelstewehr in Ostfriesland. Haar zoon Edzard Unico de Hertoghe erfde het weer van haar. Na de dood van haar man Daniël Onno de Hertoghe van Feringa zette zij voortvarend diens verveningsproject in Grootegast voort.
In 1780 woonde zij met haar nog ongetrouwde zoon Edzard Unico de Hertoghe op de Rikkerdaborg (niet op de Feringaborg in Grootegast!) in Lutjegast. Dat blijkt uit het volgende citaat in een Duits boek: "Frau Anna Habbina von Starckenburg besitzet das immatriculirte Guth Middelstewehr, wohnet in der Provinz Gröningen auf ihres verstorbenen Ehemannes Daniel Onno de Hertoghe Guthe, Feringa genannt, und hat den einzigen Sohn Edzard Unico von ohngefehr 17. Jahren bey sich." Later is Anna Habbina Tjarda van Starckenborgh in de stad Groningen gaan wonen. Daar woonde ze als weduwe in een buitengewoon luxueus gestoffeerde woning op de hoek van de Herestraat en de Hoogstraat.
Zij stierf in 1799. Daarna werd van het meubilair en de bijgebouwen van de Rikkerdaborg inventaris opgemaakt. Als vertrekken worden genoemd een eetzaal, voorhuis, achterkamer, bonte kamer, gele kamer, groene kamer, benedeneetkamer, mangelkamer, benedengang, slaapkamer, bovengang, klein kamertje, keuken, meidenkamer, bibliotheekkamer, zolder, arkeneel, schathuis, klerkkamer, logeerkamer, brouwhuis, koetshuis, melkenkamer, tweede schathuis, dessertkamer, poederkamer, oranjehuis en karnhuis.
Anna Habina Tjarda van Starkenborgh (1730-1799). Vrouwe van Middelsteweer in Oost-Friesland. Zij trouwde in 1761 met Daniel Onno de Hertoghe van Feringa.
- Vader:
Edzard Jacob Tjarda van Starkenborgh Stachhouwer1,2, zn. van Evert Barthold Tjarda van Starkenborgh en Anna Geertruida Stachouwer, geb. te Leens [Gr] op zaterdag 2 jan 1700, ged. te Leens [Gr] op donderdag 7 jan 1700, 1, baron van Starkenborg op dinsdag 21 jun 1768, lid van de Staten-Generaal namens de Ommelanden op dinsdag 21 jun 1768, ovl. (91 jaar oud) Havezathe Dunningen (Drenthe) in dec 1791, begr. te IJhorst [Ov] in de kerk op zaterdag 10 dec 1791, tr. (2) met Rutgers Christina Elisabeth van Dongen1. Uit dit huwelijk geen kinderen, tr. (resp. 27 en ongeveer 15 jaar oud) (1) te Middelsteweer [Deu] op woensdag 15 jan 1727.
kerk.huw. (resp. 30 en ongeveer 48 jaar oud) te Lutjegast [Gr] op zondag 18 jan 1761
met
Daniel Otto de Herthoghe Van Feringa, geb. in 1713, ovl. (ongeveer 61 jaar oud) in 1774, tr. (1) met Johanna Susanna Alberda. Uit dit huwelijk een dochter.
Uit dit huwelijk 3 kinderen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Unico Edsardt | ~1762 | Groningen [Gr] | | | | 0 | 0 |
2 | Edzard Unico | *1763 | Lutjegast [Gr] | †1812 | Lutjegast [Gr] | 49 | 0 | 0 |
3 | Elisabeth Anna | *1766 | Lutjegast [Gr] | †1810 | Groningen [Gr] | 43 | 1 | 7 |
Bronnen:
1. | Inventaris v.D. archieven v.H. Huis te Echten e.D. Alg. Comp. etc, Boek, Mr. P. Brood, mr. F. Kevering-Buisman,e.a., Rijksarchief Drenthe, Assen [Dr], 1980 |
2. | Inventaris v.D. archieven v.H. Huis te Echten e.D. Alg. Comp. etc, Boek, Mr. P. Brood, mr. F. Kevering-Buisman,e.a., Rijksarchief Drenthe, Assen [Dr], 1980 (blz. 51) |
3. | DTB boek Kerkelijke Gemeente Zandeweer, RHC GA, Collectie DTB, Zandeweer [Gr], van 1769 tot 1811 (dinsdag 21 jun 1768) |
Dossier:
Nn Ripperda
in
Genealogie van Rypert Ripperda.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Nn Ripperda.
tr.
met
Anna de Vos van Steenwijk, dr. van Reinold de Vos van Steenwijk en Agnes Ripperda.
Eggerik Ripperda
in
Genealogie van Rypert Ripperda.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Eggerik Ripperda.
- Vader:
Johan Ripperda op Weldam, zn. van Unico III Ripperda en Judith (Jutta) van Twickelo, geb. circa 1536, heer van 'Weldam', Goor [Ov], heer van borg 'Olidam',, drost te Salland [Ned], ovl. (ongeveer 55 jaar oud) op maandag 15 apr 1591, begr. te Goor [Ov], tr. (ongeveer 32 jaar oud) op zaterdag 20 jan 1568.
- Moeder:
Anna von Viermundt Zu Odinck (Viermundt Tot Odinck), dr. van Ambrosius von Morrien en Friederun von Morrien. Anna is erfvrouwe van Grasdorf, Rittergut Oldenhus gen. Grasdorf, erfvrouwe, erfvrouwe, ovl. na 1602.
Adriaan Ripperda
in
Genealogie van Rypert Ripperda.
Parenteel van Rypert Ripperda.
Adriaan Ripperda, ovl. in 1617.
- Vader:
Johan Ripperda op Weldam, zn. van Unico III Ripperda en Judith (Jutta) van Twickelo, geb. circa 1536, heer van 'Weldam', Goor [Ov], heer van borg 'Olidam',, drost te Salland [Ned], ovl. (ongeveer 55 jaar oud) op maandag 15 apr 1591, begr. te Goor [Ov], tr. (ongeveer 32 jaar oud) op zaterdag 20 jan 1568.
- Moeder:
Anna von Viermundt Zu Odinck (Viermundt Tot Odinck), dr. van Ambrosius von Morrien en Friederun von Morrien. Anna is erfvrouwe van Grasdorf, Rittergut Oldenhus gen. Grasdorf, erfvrouwe, erfvrouwe, ovl. na 1602.
Ewo van Borssum Et Midlum
Ewo Sibrants van Borssum Et Midlum, hoofdeling van Groot Borssum, erfgenaam van de Oosterburg.
- Vader:
Sibrand Seberdisna, zn. van Sebo Ennens van Midwolda en NN Nn, relatie (1) met NN Nn. Uit deze relatie een zoon, tr. (2).
tr.
met
Nn von Midlum.
Nn von Midlum
Nn von Midlum.
tr.
met
Ewo Sibrants van Borssum Et Midlum, zn. van Sibrand Seberdisna en Nn, hoofdeling van Groot Borssum, erfgenaam van de Oosterburg.
Hillebrant Sygers
Hillebrant Sygers, geb. in 1440, hoveling, ovl. (minstens 55 jaar oud) na 1495.
tr. (ongeveer 30 jaar oud) circa 1470
met
Ida Tho Siuxum, dr. van Take Tho Siuxum en Iteke Nn.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Eisse | *1480 | | | | | 1 | 1 |
Nn
Nn .
tr.
met
Sibrand Seberdisna, zn. van Sebo Ennens van Midwolda en NN Nn, relatie (1) met NN Nn. Uit deze relatie een zoon.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Ewo Sibrants | | | | | | 1 | 0 |
Ida Tho Siuxum
Ida Tho Siuxum.
tr. (Hillebrant ongeveer 30 jaar oud) circa 1470
met
Hillebrant Sygers, geb. in 1440, hoveling, ovl. (minstens 55 jaar oud) na 1495.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Eisse | *1480 | | | | | 1 | 1 |
Take Tho Siuxum
Take Tho Siuxum.
tr.
met
Iteke Nn.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Ida | | | | | | 1 | 1 |
Iteke Nn
Iteke Nn.
tr.
met
Take Tho Siuxum.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Ida | | | | | | 1 | 1 |
Baucko Eppens
Baucko Eppens, geb. te Farmsum [Gr] circa 1515, zijlrichter te Farmsum [Gr], eigenerfde te Holwierde [Gr], eigenerfde te Farmsum [Gr], ovl. (ongeveer 43 jaar oud) op maandag 24 nov 1558.
tr. (resp. ongeveer 27 en ongeveer 35 jaar oud) circa 1542
met
Kenne Sigers, dr. van Eisse Sigers en Margarethe Tho Solwert, geb. circa 1507, ovl. (minstens 71 jaar oud) na 1578.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Hillebrant | *1550 | | †1616 | | 66 | 2 | 7 |
Luwert Tiddinga
in
Genealogie van Tyacko Tiddinga.
Parenteel van Tyacko Tiddinga.
Luwert Doedens (Luwert Doedes) Tiddinga, geb. circa 1460.
Aantekeningen bij Luwert Doedens Tiddinga.
Bij mandaat van 30 juni 1488 wordt met anderen Lewert Tyddinge to Mydwol de door de magistraat van Groningen gemaand tot betaling van een "restant ". Zie verder ook bij zijn waarschijnlijke zoon Boelo.
- Vader:
Doedo Boelens Tiddinga, zn. van Boelo Doedens Tiddinga en Nn Eggeriks Drost, geb. circa 1440, ovl. (minstens 14 jaar oud) na 1454, tr.
relatie
met
NN Nn.
Uit deze relatie 2 kinderen:
Johan Cirksena
| |
Johan Cirksena, geb. in 1503, Heer van Durbey te Durbuy [Deu], Heer van Halem te Halem [Deu], Graaf van Falkenburg te Falkenburg [Deu], 'Lehnsträger' van 1541 tot 1558, Heer van Falkenburg te Falkenburg [Deu] circa 1550, ovl. (ongeveer 69 jaar oud) te Slot Falkenbug [Deu] op dinsdag 6 jun 1572. |
Aantekeningen bij Johan Cirksena.
Die Falkenburg.
Am Rande der Stadt Detmold, oberhalb von Berlebeck liegt im Teutoburger Wald die Falkenburg. Sie, die einst eine der mächtigsten Burganlagen Westfalens war, fristet heute als Ruine ihr Dasein. Aber schon diese Ruine ist eindrucksvoll. Ab 1194 wurde die Burg von Bernhard II. zur Lippe und seinem Sohn Hermann II. gebaut. Die Edelherren errichteten sie im Forstbanngebiet des Paderborner Bischofs, was zu diversen Rangeleien zwischen dem Bischof und den Edelherren führte. Nach und nach schafften es die Lipper aber, das Gebiet um die Burg erst zum Lehen zu bekommen und später in ihren Besitz zu bringen. Damit war der Grundstein für die Entwicklung einer lippischen Landesherrschaft gelegt. Die Burg gilt als Wiege des ehemaligen Fürstentums Lippe und des heutigen Kreises Lippe, da von ihr aus die Gebiete diesseits des Teutoburger Waldes vom lippischen Adelsgeschlecht besiedelt wurden. 1390 reichte das Amt Falkenburg von Heidenoldendorf und Hiddesen im Norden, bis Meinberg im Osten und Oesterholz im Süden.
Die Falkenburg (Bron: zie tekst).
Weil die Falkenburg als uneinnehmbar galt, wurde sie Anfang des 15. Jahrhunderts unfreiwilliger Aufenthaltsort einer recht prominenten Geisel: Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg wurde im Verlauf der Eversteiner Fehde 1404 mit etwa 100 Mann Gefolge dort festgesetzt und blieb bis Ende Juni 1405 in Gewahrsam der Lipper. Nachdem der Herzog gegen ein Lösegeld frei gekommen war(der Volksmund spricht von 100.000 Goldtalern), organisierte er einen Rachefeldzug. Auch dabei konnte die Falkenburg nicht eingenommen werden. Erst vier Jahre später,1409, schlossen die Lipper und die Braunschweiger wieder Frieden. Auch während der Soester Fehde 1447 fiel die Falkenburg nicht, obwohl nicht weniger als 27.000 böhmische Söldner im Auftrage des Kölner Bischofs zwischen Teutoburger Wald und Weser ihr Unwesen trieben und einige Städte (auch Detmold) in Schutt und Asche legten, brandschatzten, vergewaltigten und töteten. Alle anderen lippischen Burgen fielen, einzig die Falkenburg hielt der Belagerung gut drei Wochen stand und wurde nicht eingenommen. Die Böhmen zogen unverrichteter Dinge wieder ab. Auch heute ist noch ein Tunnel zu sehen, den die Söldner damals in den Berg trieben, um sich von unten in die Falkenburg hinein zu graben. Der Versuch scheiterte.
Es ist kein Wunder, dass die Falkenburg nicht eingenommen werden konnte.
Die Grabungserkenntnisse seit Anfang 2006 lassen folgendes vermuten: Angreifer hatten es mit einer dicken und langen Ringmauer zu tun (Nähere Daten, siehe weiter unten auf der Seite.), die durch 7 vorgelagerte Bastionen und einen Wall mit Graben geschützt war. Der “normale” Weg in die Burg führte durch 4 Tore: Ein Tor im vorgelagerten Ringwall, dann eine Zugbrücke, danach ein zweites Tor. Danach folgte der Zwinger und auch die Unterburg und die Oberburg waren noch einmal durch je ein Tor gesichert. 1453 war Bernhard der siebte Herr auf dem Falkenberg. Er trug den Beinamen „der kriegerische“. Nach der überstandenen Soester Fehde war ihm wohl langweilig und er zog mit seinen Mannen ins Münsterland, um zu plündern: Vieh und auch einige Gefangene konnte er in seine Gewalt bringen. Die Gefangenen wurden schnell wieder ausgelöst, das Vieh aber brachte er bis zu Falkenburg zurück. Nach der gelungenen Plünderung wollte Bernhard auf seiner Burg feiern, ließ ein Festmahl vorbereiten und vermutlich bei den Vorbereitungen dazu geriet die Burg in Brand, weil irgendein Knecht oder eine Magd am Feuer in der Küche nicht gut genug acht gegeben hatten. Große Teile der Anlage wurden von den Flammen in Schutt und Asche gelegt. Die Brandspuren im Gestein sind auch heute noch deutlich zu erkennen, sogar der Brandherd konnte lokalisiert werden.
De Valkenburcht.
Im Laufe der Zeit verlor die Falkenburg an Wichtigkeit, da die Lage der Burg den Edelherren zu unbequem und die feste Wasserburg Detmold (heute Schloss Detmold) immer wichtiger und zentraler wurde. Bis Ende des 16. Jahrhunderts war die Burg bewohnt, dann wurde das Amt, welches auf der Falkenburg angesiedelt war, ins Tal verlegt. Die Burg überließ man sich selbst und Teile des Mauerwerks wurden zum Aufbau verschiedener Häuser der Umgebung genutzt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ Fürstin Pauline weitere Steine der Burg zum Bau der Passstraße von Detmold nach Paderborn nutzen. Auch im ersten und zweiten Weltkrieg sind noch große Massen an Steinen von der Ruine der Falkenburg in Häusern der Umgebung verbaut worden. Innerhalb der letzten 100 Jahre besann man sich ein wenig auf die Wichtigkeit der Burg für die lippische Geschichte und Teile des Bergfrieds wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. In der heutigen Zeit ist die Burg noch immer im Besitz des Adelsgeschlechtes derer zur Lippe. Und heute?.
(Aus “Neujahrsgruß 2006”, Jahresbericht für 2005 des Westfälischen Museums für Archäologie, Münster) Die Ausgrabungen zeigten überraschenderweise, dass sich das Mauerwerk auf dem oberen Burgplateau bis zu einer Höhe von drei Metern erhalten hat. Freigelegt wurde die bis zu 2,10 starke und 169 Meter lange Ringmauer der Hauptburg. Im Süden fanden sich an die Ringmauer angelehnt zwei Gebäude, darunter das ca. 35 Meter lange und etwa 11 Meter breite, teilunterkellerte Hauptgebäude der Anlage. Im Norden war ein Gebäudekomplex an die Ringmauer angebaut worden; im Westen konnte die Toranlage mit ihrer sieben Meter breiten Durchfahrt erfasst werden. In dem mehrteiligen und mindestens dreiphasigen Gebäudestand im Norden war unter anderem die Küche, erkennbar an der noch vorhandenen Herdstelle, untergebracht. Nach einem Brand wurde der nördliche Gebäudestand teilerneuert. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Küche wurden nun zur Burgkapelle umgebaut. In den Bruchsteinboden eingelassen, fanden sich der Sockelstein des Altarkreuzes, sowie zwei achteckige Unterbauten, die dem Altar und dem Taufstein zugewiesen werden dürfen. Bei einer auf dem Kapellenboden gefundenen Platte handelt es sich vermutlich um die Mensa (Platte) des Altares. Obertägig erhalten hat sich neben Abschnitten der Ringmauer auch der Stumpf des freistehenden Bergfriedes mit einem Durchmesser von 11,50 Metern im Osten der Hauptburg. Die mächtigen Mauern der Falkenburg liefern damit ein eindrucksvolles Beispiel für eine kaum überbaute, hochmittelalterliche Befestigungsanlage und sind ein bedeutendes Zeugnis lippischer Herrschaft. Die Ausgrabungen erbrachten ein umfangreiches Fundgut des späten 12. bis 15. Jahrhunderts. Dinge des alltäglichen Gebrauchs - Geschirr, Schlösser, Schlüssel, Sensen, Sägen, Messer - Zeugen vom Alltag innerhalb der Burgmauern. Trachtbestandteile und Schmuck, Waffenteile wie Armbrustbolzen und Reitzubehör wie Steigbügel, Sporen und Zaumzeuganhänger sind typische Hinterlassenschaften adliger.
Lebensweise..
Die Fehden: Eversteiner Fehde.
Durch Erbverbrüderung mit den Herrn zur Lippe hatte Graf Hermann VIII, der letzte Eversteiner, versucht, sein jenseits der Weser gelegenes Herrschaftsgebiet dem endgültigen Zugriff der Welfen zu entziehen. Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg gelang es, nachdem er im Jahr 1405 zunächst von den Lippern in der Schlacht am Ohrberg bei Hameln geschlagen und auf der Falkenburg gefangen worden war, eine starke Streitmacht gegen Lippe und Everstein aufzubieten und weite Gebiete Lippes, vor allem im Südosten, dem Erdboden gleichzumachen. Dabei holte er sich vor der Festung Blomberg im Jahre 1407 allerdings eine blutige Niederlage und musste seine Truppen ohne den erhofften Triumph wieder zurückziehen.
Genau vierzig Jahre später sollte es zur Katastrophe kommen:.
Soester Fehde.
Nach einigermaßen ruhigen Jahren unter den Edelherrn Bernhard VI. (1410-1415) und Simon IV. (1415-1429), trat im Jahre 1446 der erst sechszehnjährige Bernhard VII. die Herrschaft im Lande an. Die Nachwelt gab ihm den Beinamen „Bellicosus“, d.h. „der Kriegerische“, und in der Tat hat niemand vor ihm oder nach ihm so viele Händel und Fehden geführt wie er. Die Geschicke der Stadt Blomberg, in deren Burg er bis zu seinem Tode im Jahr 1511 residierte, waren in ganz besonderer Weise mit der Person dieses siebenten Bernhard verbunden. Als sein Vater Simon IV. im Jahr 1429 unter eigentümlichen umständen starb, war Bernhard kaum ein Jahr alt, sein Bruder Simon, von 1463 bis 1498 Bischof von Paderborn, noch nicht geboren. Vormund der Brüder wurde im Jahr 1433 ihr Großonkel Dietrich von Moers, Erzbischof von Köln. Vermutlich mochte Bernhard dessen hochfahrendes und grausames Auftreten nicht leiden; wie wäre es sonst zu erklären, dass er sich ohne Aussicht auf irgendwelchen Gewinn auf die Seite Herzog Johannes von Cleve schlug, als dieser wegen des umstrittenen Besitzes der Stadt Soest gegen Erzbischof Dietrich zu Felde zog?.
Edelherr Bernhard, den Hans Kiewning den letzten lippischen Ritter mit allen seinen Tugenden und Untugenden nannte, war gerade mit der hitzigen Belagerung der kölnischen Stadt Werl beschäftigt, als ihn Anfang Juni 1447 die Schreckensbotschaft erreichte, dass die bunt zusammen gewürfelten Kriegsvölker des Erzbischofs von Köln, seines Großonkel Dietrich von Moers, sengend und brennend in sein Land eingebrochen waren und auch seine Heimatstadt Blomberg zu erobern drohten. Tatsächlich wurde ihm und seinen Getreuen kein angenehmer Empfang bereitet. Die Chronisten berichten, er habe mit Mühe und Not seine Burg noch erreichen können, während am anderen Ende der Stadt die Feinde bereits die Mauern erstiegen. Viele Bürger hatten schon vorher mit der notwendigsten Habe die Stadt verlassen und in den umliegenden Wäldern Zuflucht gesucht. Die wenigen Verteidiger sahen sich einer gewaltigen Übermacht an beutehungrigen Feinden gegenüber, die mit der bis dahin blühenden Stadt kurzen Prozess machten. Blomberg wurde vollständig ausgeplündert und bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Lediglich der Chor der Martinikirche und eines armen Hirten Hüttlein sollen den Flamen nicht zum Opfer gefallen sein.
In einer zeitgenössischen Chronik heißt es zu dem über Lippe hereinbrechenden Unheil: „Um Sankt Veit, den 15. Tag des Monats Juni, da kam der Bischof von Köln in die Herrschaft von der Lippe und brache mit sich den Markgrafen von Thüringen, den Grafen von Sternberg (in Böhmen), den Bischof von Hildesheim, ferner viel andere Herren, Fürsten, Grafen, Ritter und Knechte und besonders eine große Schar Volks der Böhmen, an Zahl 26000, unter denen noch 8000 Hussiten waren, gegen die dieser selbe Bischof mit großen Anstrengungen und kosten gestritten hatte, weil er sie für Ketzer hielt. Nun aber kommt er und nimmt sie für die besten Christen, sucht Hilfe und Trost von ihnen. Was das nun für ein christlicher Bischof ist, mag ein jeder gut Christ bedenken. Mit all diesem Volke zog er vor den Blomberg und vor Detmold, gewann sie und plünderte und verbrannte sie, und weiter alle Schlösser, Dörfer, Kirchen, Klöster und Klausen vertilgte er bis in den Grund und Boden.“.
Quelle "Blomberg Geschichte-Bürger-Bauwerke von Heinz-Walter Rolf" Das Lied des Herrn von Falkenstein im “Westphälischen Magazin”: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, herausgegeben von P. F. Weddingen, Lehrer am Gymnasium zu Bielefeld und Mitglied der Hallischen naturforschenden Gesellschaft. Zweyter Band, Heft V – VIII, mit neuen Karten und Kupferstichen, Bielefeld, auf Kosten des Herausgebers 1786, Seite 45:6.).
Beytrag zur Geschichte des Lippischen Hauses:.
Henninges von Rheden und seine Brüder Ernst, Dietrich, Otto und Friedrich von Rheden wurden mit ihrem Lehnsherrn, dem Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg im Jahre 1398 in eine Fehde verwickelt, in welcher sie bald genug der Uebermacht des Herzogs weichen mußten, der sie ihres Eigenthums entsetzte und aus seinem Lande vertrieb. In dieser Verlegenheit nahm sich ihrer der Edle Herr Simon zur Lippe an und machte sie im Jahre 1403 zu Burgmännern seines Schloßes Varnholz, damit sie sich aus demselben gegen den sie verfolgenden Herzog vertheidigen könnten.
In eben diesem Jahre hatten Herr Simon, der damals schon sehr alt und kränklich war, und sein Sohn Bernhard mit dem Grafen Hermann von Erberstein eine Erbverbrüderung geschlossen und sich dadurch die nahe Hoffnung zum Erwerb der Ebersteinschen Lande verschafft. Denn Graf Hermann von Erberstein hatte keine männlichen Erben.
Das Braunschweigische Haus, welches schon damals die Besitzungen seiner mindermächtigen Nachbarn in seinen Vergrößerungsplan zog, war über diese Vereitelung seiner, auf die Grafschaft Erberstein schon gefaßten Absichten empfindlich, und wartete nur auf einen scheinbar gerechten Vorwand, sich deswegen an Herrn Simon und seinen Sohn Herrn Bernhard zur Lippe zu rächen. Diesen fand itzt der Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg in der Aufnahme seiner Feinde in das Schloß Varnholz.
Mit der ganzen Macht seines Hauses, welche damals nur zwischen seinem Bruder, dem Herzog Bernhard, der ihn kräftigst unterstützte, getheilt war, rüstete er sich zu einem feindlichen Einfall in die Herrschaft Lippe und war itzt eben im Begriff denselben auszuführen, als ihn schon der Edle Herr Bernhard zur Lippe, den angeerbte Tapferkeit und das Beyspiel seines Herrn Vaters und seiner Vorfahren zu glänzenden Thaten trieb, bey Hameln mit seinen Rittern Gerhard von Ensen, Dietrich von Ketteler, Johann von Drosten und Dietrich von Brenken und seine getreuen lippischen Landesfolge muthig entgegen kam und am 19ten November 1404 am Odernberg ein hitziges Treffen lieferte.
Der Sieg krönte Herrn Bernhard. Das Braunschweigische Heer wurde geschlagen, zerstreut und der Herzog selbst mit vielen seiner Vasallen gefangen genommen. Die Beute war groß und reich.
Der Herzog mußte es sich gefallen lassen, die erste Nacht in einem Warthurm, der vor diesem an der Burg in Barntrup stund, zuzubringen, den anderen Tag bis Blomberg zu reiten und am dritten sich in das feste Bergschloß Falkenberg im lippischen Wald zu begeben, worinnen er in einer Kammer, welche von hm nachher die Fürstenkammer hieß, und die man noch im vorigen Jahrhundert unter den Ruinen des Schloßes zeigte, dreiviertel Jahr lang als Gefangener verwahret wurde.
Das Andenken dieser Gefangenschaft des Herzogs im Schlosse Falkenberg überlieferten die Bewohner des lippischen Waldes, nach uralter deutscher Sitte, ihren Nachkommen durch ein Volkslied, welches sich durch seinen Gegenstand, seine natürliche Einfachheit und sein angenehmes in Liedern dieser Art seltenes Metrum vor anderen vorteilhaft auszeichnet. Es fand sich unter den Papieren des seligen Amtmanns Küster, der zu seiner Zeit der eifrigste Liebhaber und vielleicht auch der gründlichste Kenner der vaterländischen Geschichte war, in drey Handschriften, unter welchen eine von seiner eigenen Hand die beygefügte Jahrezahl 1737 hat, in welchem Jahr das Lied also muthmaßlich aus dem Munde der in der Nähe des Falkenbergs wohnenden Landleute zu Papier gebracht worden ist. Ich gebe es hier ganz unverändert. Nur habe ich manches Wort, das nach der provinziellen Aussprache des gemeinen Mannes niedergeschrieben worden war, in der plattdeutschen Schriftsprache ausgedruckt, und zur Wiederherstellung des Metrums, das durch die mehr als dreyhundertjährige mündliche Fortpflanzung leicht etwas verunstaltet werden konnte, hie und da ein Silbe weggeworfen, oder zugesetzt. Der Umstand, daß die Herzoginn von Braunschweig selbst zu Herrn Bernhard von der Lippe kam und die Befreyung des Gemahls von ihm erbath, würde ohne das Falkenburgische Lied, das sie mit Herrn Bernhard redend einführt, der Nachwelt nicht aufbehalten worden seyn, da alle gedruckte und geschriebene Nachricht von der Braunschweigisch Lippischen Fehde ihn verschwiegen haben. Hier ist das Lied, welches, weil es mit obiger historischen Nachricht in unmittelbarer Beziehung steht, hier einen Platz verdienet. Auch können die Freunde uralter deutscher Volkslieder ihre Sammlungen mit diesem bisher wenig bekannten westphälischen Volksliede bereichern.
Restant van de Valkenburcht.
Ik sag a) meinen Heren von Falkensteen.
To siner Borg op rieden.
En Schild förte he beneben sik her,.
Blank Swerd an siner Sieden.
„God gröte b) ju Heren van Falkensteeen!.
“Sy ji des Land’s en Here?.
„Ei so gebet mit wed’r den Gefang’nen min,.
“Um aller Jungfrou’n Ere!“.
De Gefangene, den ik gefangen hebb’,.
De is mi worden fuer,.
De ligt tom Falkensteen in dem Thoorn,.
Danrin sal he vervulen.
„Sal he dan tom Falkensteen in dem Toorn,.
“Sal de dain verfulen?.
„Ei so will ik wal jegen de Müren treen,.
„Un helpen Leefken truren“.
Un as se wal jegen de Müren trat,.
Hört se sein Leefken d’rinne.
„Sal ik jue helpen? dat ik nig kann,.
„Dat nimt mi Wit un Sinne.“ c).
Na Hus, na Hus, mine Junfroue, zart,.
Un tröst ju arme Weysen.
Nemt ju op dat Jar enen andern Man,.
De ju kann helpen truren.
„Nem ik op dats jar enen andern Man,.
“By eme möst ik Slapen.
So leet ik dan ok jo min Truren nig,.
“Slög he min arme Weysen.
„Ei so wolt ik, dat ik enen Zelter d) hett,.
Un alle Jungfrou’n rieden,.
„So wolt ik met heren van Falkensteen,.
Um mien fien Leefken strieden.
Oh ne, oh ne, mine Jungfrou zart!.
Des möst’ ik dregen Schande,.
Nemt ji juen Leefken wal by de Hand,.
Trek ju mit ut dem Lande.
„Ut dinem Lande trek ik so nig,.
“Du givst mi dan en Schriven,.
„Wen ik nu komme in fremde Land,.
“Dat ik drin kann bliven.
As se wal in en grot Heede kam,.
Wal lude ward se singen:.
„Nu kann ik den Heren von Falkensteen.
“Mit minen Worden twingen.
„Do ik idt nu nig hene feggen kann,.
“Do wil ik don hen schriven,.
„Dat ik de Heren van Falkenstein.
uit minen Worden kont twingen.
a) Ich sahe. b) grüße. c) Witz und Sinne. d) Ein zum ritterlichen Kampf geübtes und ausgerüstetes Pferd.
- Vader:
Edsgardt I De Grote Ook: Edzard I van Oost-Friesland Cirksena van Ost-Friesland1, zn. van Ulrich I Cirksena (Van Oost-Friesland) en Theda Ukena, geb. te Greetsiel [Deu] op vrijdag 14 feb 14621, graaf van Oost Friesland van 1491 tot 1528, ovl. (66 jaar oud) te Emden (Dld) op dinsdag 14 feb 1528, tr. (resp. ongeveer 35 en ongeveer 28 jaar oud) in 1498.
| |
- Moeder:
Elisabeth van Rietberg Ansberg, dr. van Johann I von Rietberg en Margarethe Zur Lippe, geb. circa 1470, ovl. (ongeveer 42 jaar oud) op zaterdag 13 jul 1512.
| |
tr. (resp. ongeveer 36 en ongeveer 23 jaar oud) op zaterdag 11 nov 1539
met
Dorothea von Habsburg, dr. van Rudolf II von Habsburg en Nn, geb. in 1516, erfgenaam van Falkenburg te Falkenburg [Deu], erfgnaam van Durbey te Durbey [Lux], erfgenaam van Halem te Halem [Deu], maakt aanspraak op de titel Koningin Maria van Hongarije, ovl. (ongeveer 56 jaar oud) in 1572.
Uit dit huwelijk 2 kinderen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Maximiliaan | *1542 | | †1603 | | 61 | 1 | 4 |
2 | Anna | | | | | | 1 | 0 |
Dossier:
Philipp IV van Waldeck-Wildungen
Philipp IV van Waldeck-Wildungen, geb. in 1493, ovl. (ongeveer 81 jaar oud) op zaterdag 30 nov 1574.
tr. (resp. ongeveer 30 en 23 jaar oud) te Emden (Dld) op zaterdag 17 feb 1523
met
Margarethe Van Oost-Friesland, dr. van Edsgardt I De Grote Cirksena van Ost-Friesland en Elisabeth van Rietberg Ansberg, geb. op maandag 1 jan 1500, ovl. (37 jaar oud) te Altenwildungen [Deu] op maandag 5 jul 1537.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Elisabeth | *1525 | | †1543 | | 18 | 1 | 1 |
')}